 Imagen 1 de 1
        
          Imagen 1 de 1
        
         
         
              Religiöse Toleranz im Spiegel der Literatur. Eine Idee und ihre ästhetische Gestaltung
Bernd F.W. Springer, Alexander Fidora (Eds.), VV.AA. 2009.
Editorial LIT Verlag. ISBN 978-3-643-90009-8.
El libro reúne artículos de diversos estudiosos de autores literarios europeos que escribieron sobre la idea de la tolerancia religiosa en la literatura. Son autores:
- Jaume Flaquer, Religiöse Toleranz in Bibel und Koran 
- Amina González Costa, Die islamische Spiritualität und ihre Dichtung: Ein Beispiel für Toleranz 
- Barbara Haupt, Heidenkrieg und Glaube. Zur Toleranz im Willehalm Wolframs von Eschenbach 
- Cándida Ferrero, Muslime und Juden in den Partidas Alfons' X. Anmerkungen zu einer paradoxen Toleranz 
- Alexander Fidora, Das philosophische Religionsgespräch im Mittelalter: von Gilbert Crispin und Peter Abaelard zu Ramon Llull 
- Fulvio Ferrari, Der "frum heiden" und sein kostbarer Tisch: Jans Enikels Erzählung um Saladins Tod und die Darstellung des muslimischen Ostens in der deutschen Literatur des Mittelalters 
- Óscar de la Cruz Palma / Daniel Álvarez Gómez, Die Rhetorik der Eintracht bei Nikolaus von Kues (1401-1464) 
- Christine Christ-von Wedel, Torheit und Häresie. Zum Moriae Encomium des Erasmus von Totterdam 
- Thomas Eggensperger, Bartolomé de Las Casas - Versuch des Respekts vor dem Anderen 
- Ans Schpendonk, Religiöse Toleranz und Perfektibilität bei Dirck Coornhert (1522-1590). Die Comedie van Israel 
- Joan Curbet, Eine Poesie der Toleranz: Die Areopagitica (1645) und ihr Fortleben im Werk John Miltons 
- Wilhelmina R. D. van Oostrum, Religiöse Toleranz in der niederländischen Literatur zwischen 1670-1815 
- David Owen, "Gesegnet seien die Friedensstifter" - Mansfield Park und Jane Austens Eintreten für religiöse Toleranz 
- Fátima Gutiérrez, Compelle Intrare - Von der Religionskriegen zu Voltaires Traité sur la tolérance 
- Bernd Witte, Moses Mendelsohn - Toleranz aus dem Geiste des Judentums 
- Bernd F. W. Springer, "So glaube jeder sicher seinen Ring den echten" - Die Verbindung von absolutem Wahrheitsanspruch und Toleranzforderung in Lessings Nathan der Weise 
- Klaus-Hinrich Roth, Kulturelle und religiöse Toleranz in Goethes West-östlichem Divan 
- Wilhelm Gössmann, Heinrich Heine - Aufklärerisches Schreiben gegen intolerante religiöse Zustände und Verhaltensweisen 
- Anna Rossell, Stefan Zweig: Castellio gegen Calvin oder: Ein Gewissen gegen die Gewalt 
- Ermenegildo Bidese, Die Figur der Toleranz aus dem Geist des Monotheismus in Chaim Potoks Roman My Name is Asher Lev 
- Felicity Hand, "Jeder betet auf seine eigene Art und Weise" - Lindsey Cllens Porträt des zeitgenössischen Mauritius 
- Anna Akasoy, Der Mut des Verlierers in Zeiten der Intoleranz. Die Krise der multikulturellen Gesellschaft in der neueren englischsprachigen Literatur 
- Felicity Hand, Miteinander und Geselligkeit in Salman Rushdies Roman Shalimar der Narr 
- Roman Eisele, Rhetorikk und (In-)Toleranz. Überlegungen zu ihrem grundsätzlichen Verhältnis 
- Juan José Tamayo, Statt eines Nachwortes: Humor als Selbstkritik und Weg zu einem Dialog zwischen den Religionen 
Bernd F.W. Springer, Alexander Fidora (Eds.), VV.AA. 2009.
Editorial LIT Verlag. ISBN 978-3-643-90009-8.
El libro reúne artículos de diversos estudiosos de autores literarios europeos que escribieron sobre la idea de la tolerancia religiosa en la literatura. Son autores:
- Jaume Flaquer, Religiöse Toleranz in Bibel und Koran 
- Amina González Costa, Die islamische Spiritualität und ihre Dichtung: Ein Beispiel für Toleranz 
- Barbara Haupt, Heidenkrieg und Glaube. Zur Toleranz im Willehalm Wolframs von Eschenbach 
- Cándida Ferrero, Muslime und Juden in den Partidas Alfons' X. Anmerkungen zu einer paradoxen Toleranz 
- Alexander Fidora, Das philosophische Religionsgespräch im Mittelalter: von Gilbert Crispin und Peter Abaelard zu Ramon Llull 
- Fulvio Ferrari, Der "frum heiden" und sein kostbarer Tisch: Jans Enikels Erzählung um Saladins Tod und die Darstellung des muslimischen Ostens in der deutschen Literatur des Mittelalters 
- Óscar de la Cruz Palma / Daniel Álvarez Gómez, Die Rhetorik der Eintracht bei Nikolaus von Kues (1401-1464) 
- Christine Christ-von Wedel, Torheit und Häresie. Zum Moriae Encomium des Erasmus von Totterdam 
- Thomas Eggensperger, Bartolomé de Las Casas - Versuch des Respekts vor dem Anderen 
- Ans Schpendonk, Religiöse Toleranz und Perfektibilität bei Dirck Coornhert (1522-1590). Die Comedie van Israel 
- Joan Curbet, Eine Poesie der Toleranz: Die Areopagitica (1645) und ihr Fortleben im Werk John Miltons 
- Wilhelmina R. D. van Oostrum, Religiöse Toleranz in der niederländischen Literatur zwischen 1670-1815 
- David Owen, "Gesegnet seien die Friedensstifter" - Mansfield Park und Jane Austens Eintreten für religiöse Toleranz 
- Fátima Gutiérrez, Compelle Intrare - Von der Religionskriegen zu Voltaires Traité sur la tolérance 
- Bernd Witte, Moses Mendelsohn - Toleranz aus dem Geiste des Judentums 
- Bernd F. W. Springer, "So glaube jeder sicher seinen Ring den echten" - Die Verbindung von absolutem Wahrheitsanspruch und Toleranzforderung in Lessings Nathan der Weise 
- Klaus-Hinrich Roth, Kulturelle und religiöse Toleranz in Goethes West-östlichem Divan 
- Wilhelm Gössmann, Heinrich Heine - Aufklärerisches Schreiben gegen intolerante religiöse Zustände und Verhaltensweisen 
- Anna Rossell, Stefan Zweig: Castellio gegen Calvin oder: Ein Gewissen gegen die Gewalt 
- Ermenegildo Bidese, Die Figur der Toleranz aus dem Geist des Monotheismus in Chaim Potoks Roman My Name is Asher Lev 
- Felicity Hand, "Jeder betet auf seine eigene Art und Weise" - Lindsey Cllens Porträt des zeitgenössischen Mauritius 
- Anna Akasoy, Der Mut des Verlierers in Zeiten der Intoleranz. Die Krise der multikulturellen Gesellschaft in der neueren englischsprachigen Literatur 
- Felicity Hand, Miteinander und Geselligkeit in Salman Rushdies Roman Shalimar der Narr 
- Roman Eisele, Rhetorikk und (In-)Toleranz. Überlegungen zu ihrem grundsätzlichen Verhältnis 
- Juan José Tamayo, Statt eines Nachwortes: Humor als Selbstkritik und Weg zu einem Dialog zwischen den Religionen